Meereslebewesen im Mittelmeer bedroht

Meereslebewesen im Mittelmeer bedroht

QUELLE: von Yiannis Elafros - eKathimerini - https://www.ekathimerini.com/news/1165794/mediterranean-marine-life-under-threat/

Meereslebewesen im Mittelmeer bedroht

Meereslebewesen im Mittelmeer bedroht: WWF-Bericht zeigt sechs Umweltverletzungen unter den Wellen auf, die durch die Klimakrise verursacht wurden

WWF-Bericht hebt sechs Umweltverletzungen unter den durch die Klimakrise verursachten Wellen hervor

 

Es wird geschätzt, dass 80-1001 TP1T der Fächermuschelpopulationen kürzlich während eines plötzlichen Anstiegs der Sterblichkeitsraten in Spanien, Italien und anderen Regionen des Mittelmeerraums verloren gegangen sind, während 30% aller roten Korallen durch einen einzigen Sturm zerstört wurden.

Die Tropenisierung des Mittelmeers ist weit verbreitet, wobei die Temperaturen um 20% schneller als der globale Durchschnitt ansteigen, Fische wandern, invasive Arten auftauchen, während einheimische Arten verschwinden, marine Angiospermen-Meereswiesen und Korallenriffe zerstört werden und sich Quallenpopulationen ausbreiten. Die oben genannten Folgen der Klimakrise im Mittelmeer werden in einem kürzlich veröffentlichten Bericht des World Wildlife Fund mit dem Titel „The Climate Change Effect in the Mediterranean: Six Stories from an Overheating Sea“ enthüllt. Der Bericht erläutert außerdem die sechs folgenden Hauptauswirkungen des Klimawandels auf das Mittelmeer:

Die erhöhte Wassertemperatur schafft „tropische“ Bedingungen; die Folge ist, dass einheimische Arten entweder verdrängt werden oder aussterben.

Fast 1.000 neue ausländische Arten (126 davon sind Fische) sind in das Mittelmeer eingedrungen, was zu einem Rückgang der einheimischen Populationen führt. In israelischen Gewässern sind die einheimischen Molluskenpopulationen um etwa 901 TP1 t zurückgegangen, während ausländische Arten, einschließlich des Schwarzen Stachelfußfisches, jetzt 801 TP1 t des Fangs in der Türkei ausmachen. Parallel dazu werden heute vor der Küste Liguriens in Norditalien Arten aus weiter südlicher Richtung wie Barrakuda und Zackenbarsch angetroffen.

Vor allem in den südlichen Regionen, in denen immer häufigere und längere Populationsexplosionen aufgetreten sind, hat sich die Quallenpopulation erheblich ausgeweitet. Langfristige Überfischung hat die Populationen von Fischarten, die früher mit Quallen um Nahrung konkurrierten, drastisch reduziert, und heute fangen bestimmte Fischer mehr Quallen als Fische.

Neptungraswiesen werden durch immer warmes Wasser und einen steigenden Meeresspiegel bedroht, was sich sowohl auf die Artenvielfalt als auch auf die Speicherung von „blauem Kohlenstoff“ – also den Meerespflanzen, die Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufnehmen – verheerend auswirkt. Es wird geschätzt, dass Neptungraswiesen 11-42% der CO2-Emissionen der Mittelmeerregion speichern.

Etwa 30% aller roten Korallen aus Gorgonien oder Gorgonien im Ligurischen Meer wurden nach einem einzigen Sturm im Oktober 2018 zerstört. Darüber hinaus werden viele andere Korallenarten, die zu komplexen mediterranen Ökosystemen beitragen, durch extreme Wetterphänomene mit wachsende Frequenz.

Schätzungsweise 80-1001 TP1T Fächermuschelpopulationen gingen kürzlich vor Spanien, Italien und anderen Regionen aufgrund steigender Sterblichkeitsraten verloren. Diese zweischalige Molluske, die größte endemische Molluske im Mittelmeerraum, bietet 146 anderen, kleineren Arten Unterschlupf.

Der WWF-Bericht weist auf den gefährlichen Zusammenhang zwischen den Auswirkungen des Klimawandels einerseits und den Auswirkungen des direkten menschlichen Drucks auf das Meeresleben durch Überfischung, Verschmutzung, Küstenentwicklung und Segeln andererseits hin.

Eine entscheidende Maßnahme, die erforderlich ist, um unsere negativen Auswirkungen auf die Meere zu stoppen, ist die Schaffung und effektive Verwaltung von Meeresschutzgebieten (MPAs). Heute bedecken solche Gebiete lediglich 9.681 TP1T des Mittelmeers, von denen nur 1.271 TP1T im Wesentlichen reguliert sind. Kürzlich ergab eine Untersuchung der Mittelmeer-Marine-Initiative des WWF, dass 30% des Mittelmeers geschützt werden muss, um mit der Wiederherstellung der Ökosysteme zu beginnen, die Erholung der Fischpopulationen zu ermöglichen, die Auswirkungen des Klimawandels zu mildern und eine nachhaltige Fischerei und einen nachhaltigen Tourismus zu gewährleisten Ernährungssicherheit und Wohlstand für lokale Gemeinschaften. Panagiota Maragou, Naturschutzdirektorin des WWF Griechenland, sagte: „Wir streben an, 30% des Mittelmeers mit effektiven Managementmaßnahmen zu schützen, um den Druck auf die Ökosysteme zu verringern und ihnen zu helfen, gegen die Klimakrise resistent zu werden, und gleichzeitig die Art und Weise zu überdenken, in der wir nutzen natürliche Ressourcen.“

de_DEDeutsch
Linkedin Facebook pinterest Youtube rss Twitter instagram Facebook-leer RSS-leer linkedin-blank pinterest Youtube Twitter instagram